Fallbeispiel Hydraulischer Abgleich Trinkwasser

Fallbeispiel hydraulischen Abgleich Trinkwasser Teil I

Kurzinhalt: Ausgangslage im Objekt, typische Probleme (Temperatur-/Druckschwankungen, ungleiche Versorgung), Zielsetzung und Bestandsaufnahme: Anlagenstruktur, relevante Bauteile, Messpunkte und Vorgehensplan für den hydraulischen Abgleich.

Mehrwert: Zuschauer verstehen, warum der Abgleich nötig ist, welche Daten wichtig sind und wie die nächsten Schritte aussehen.

Fallbeispiel hydraulischen Abgleich Trinkwasser Teil II

Kurzinhalt: Datenerhebung & Analyse im Detail: Temperatur- und Durchflussmessungen, Zirkulationsprüfung, Ableitung der Sollwerte je Strang. Vorstellung der Abgleichstrategie (Voreinstellungen, Priorisierung, Prüfablauf).
Mehrwert: Zeigt praxisnah, wie Messwerte in konkrete Einstellwerte übersetzt werden – die Basis für einen wirksamen Abgleich.

Fallbeispiel hydraulischen Abgleich Trinkwasser Teil III

Kurzinhalt: Umsetzung vor Ort: Einstellen von Strang-/Thermostatventilen und Pumpe, Spül-/Entlüftungsarbeiten, Funktionskontrolle und Dokumentation. Abschließend: Ergebnisse und Lessons Learned für den laufenden Betrieb.
Mehrwert: Vom Plan zur Realität – so sieht die saubere Ausführung samt Qualitätsnachweis aus.